Wer wir sind

Die Interdisziplinäre Frühförderstelle der kids Kinderhilfe e.V.  bietet Informationen und Hilfe für alle Eltern in Stadt und Landkreis Rosenheim, sowie den angrenzenden Landkreisen, die Fragen zur Entwicklung ihres Kindes haben bzw. pädagogische oder medizinische Förderung für ihr Kind benötigen. Unser Angebot richtet sich an Kinder von der Geburt bis zum individuellen Schuleintritt und ist in der Regel kostenfrei.

 

Wir stehen dabei im Austausch mit Ärzten, insbesondere den Kinderärzten, Kindergarten oder- krippe, Psychologen und anderen Einrichtungen für Kinder, soweit Sie das wollen.

 

Wer wir sind

 

Unsere Fachbereiche sind:

1.) Heilpädagogik:

Der ganzheitliche Ansatz der Heilpädagogik umfasst nicht allein die diagnostizierte Behinderung oder Entwicklungsverzögerung und deren Verbesserung bzw. Behebung, sondern bezieht den ganzen Menschen mit all seinen Fähigkeiten, Problemen und Möglichkeiten sowie sein soziales Umfeld in die Behandlung mit ein.


Die Heilpädagogik sieht ihre Aufgabe darin, Entwicklungsverzögerungen und Beeinträchtigungen zu mindern sowie Strategien zum Leben mit Behinderung zu entwickeln. Die Erziehungs- und Alltagskompetenzen der Eltern werden gestärkt und gemeinschaftlich Lösungen für akute Problemstellungen gefunden.
 

Schwerpunkte der Förderung sind:

  • Emotionale Entwicklung und Sozialverhalten 
  • Interaktion und Kommunikation 
  • Spiel, Bewegung und Kreativität 
  • Aufmerksamkeit, Konzentration und Kognition 
  • Selbstständigkeit, Eigenaktivität und Alltagskompetenzen 
  • Enge Zusammenarbeit mit den Kitas  

2.) Sozialpädagogik

Inhalt der sozialpädagogischen Arbeit ist die Entwicklungsförderung des Kindes in enger Zusammenarbeit mit dem Umfeld sowie den benachbarten Systemen und Netzwerken (Kindergarten, Jugemdhilfe...)

 

Schwerpunkte der Förderung:

  • Emotionale Entwicklung und Sozialverhalten
  • Interaktion und Kommunikation 
  • Spiel, Bewegung und Kreativität 
  • Aufmerksamkeit, Konzentration und Kognition 
  • Selbstständigkeit, Eigenaktivität und Alltagskompetenzen
  • Wahrnehmen und Handeln (Handlungsplanung
  • Beratungsaufgaben

3.) Logopädie (Sprachtherapie):

Die Verbesserung der verbalen und nonverbalen Kommunikation (Blickkontakt, Lautbildung und Sprechen) ist Ziel der logopädischen Behandlung.

 

Schwerpunkte der Therapie sind:

  • Sprachverständnis 
  • auditive Wahrnehmung und Verarbeitung 
  • Mundmotorik und Aussprache 
  • unterstützte Kommunikation 
  • Stimme und Redefluss (Stottern) 
  • Nahrungsaufnahme (Trink-, Fütter-, Ess- und Schluckstörungen)

4.) Ergotherapie:

Die ergotherapeutische Behandlung basiert auf dem gezielten und kreativen Einsatz von alltagsnahen Handlungs- und Bewegungsangeboten, um eine Verbesserung, Wiederherstellung oder Kompensation der beeinträchtigten Fähigkeiten und Funktionen zu erreichen. Ziel ist die damit verbundene selbstbestimmt Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

 

Schwerpunkte der Therapie sind:

  • Körperwahrnehmung und Motorik (Koordination, Kraft, Ausdauer) 
  • Feinmotorik und Schreibfähigkeiten 
  • Aufmerksamkeit und Konzentration 
  • Handlungskompetenzen (Selbstständigkeit) 

5.) Physiotherapie:

Die physiotherapeutische Behandlung fördert die Bewegungsentwicklung. Sie schafft die Voraussetzungen für den Erwerb und die Erweiterung von motorischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in alltagsrelevanten Situationen.

 

Schwerpunkte der Therapie sind:

  • Tonusregulation und Atmung 
  • Haltungs- und Bewegungskontrolle (Koordination, Beweglichkeit, Kraft und Ausdauer) 
  • Körper- und Raumwahrnehmung 
  • Bewegungsfreude, Selbstvertrauen und Alltagsbewältigung 
  • Hilfsmittelberatung